1881 |
Herr Schmidt Wilhelm, ein wahrer Kinderfreund, überlässt der Gemeinde sein Sommerhaus zur Errichtung einer Schule. |
21. August 1881 |
Feierliche Einweihung der Schule. Sie wird von einem Lehrer geführt. |
1885 |
Masernepedemie: Die Schule wird geschlossen. Von 94 Schülern bleiben 18 von den Masern verschont. |
1887 |
101 Kinder besuchen die Schule. |
1890 |
Die Notwendigkeit eines zweiten Lehrzimmers wird festgestellt. (1895 wird in Mühlleiten eine einklassige Schule errichtet.) |
1898 |
Eine geprüfte Lehrerin für weibliche Handarbeiten wird angestellt. |
1898 |
Ermordung Elisabeths: Am 19. November und Namenstag der Kaiserin ist weiterhin schulfrei. |
1907 |
Überfüllung der Klasse mit 121 Kindern |
25. November 1909 |
Die Umwandlung in eine 2-klassige Volksschule wird vom k.k. Bezirksschulrat angeordnet. |
10. September 1911 |
Feierliche Einweihung des vollständig umgebauten Schulgebäudes. Es gibt einen Oberlehrer und einen Lehrer. |
1915 |
1. Weltkrieg: Der Oberlehrer wird Brotkartenverteiler. An Sonntagen werden im Schulgebäude Brotkarten ausgegeben. Später werden auch Zuckerkarten verteilt. Getreidevorräte und Mehl werden im Schulhaus gelagert. |
1916 |
Ein Lehrer wird zum Kriegsdienst einberufen, sodass wieder der Halbtagsunterricht eingeführt werden muss. |
1917 |
Spanische Grippe: Der Unterricht wird für 4 Wochen ausgesetzt. |
1919 |
Wegen Brennstoffmangels wird der Unterricht eingeschränkt. |
Mai 1927 |
Es gibt elektrisches Licht in der Schule und in der Schulleiterwohnung. |
23. November 1930 |
Sturm und Unwetter fügen der Schule großen Sachschaden zu. |
1933 |
Die Mindestschülerzahl einer Klasse wird auf 70 erhöht. Die Schule wird einklassig. |
1940 |
2. Weltkrieg: Kohlenferien werden verordnet. Wegen Brennstoffmangels müssen die Schulen im Winter oftmals mehrere Wochen geschlossen werden. |
07. 11. 1949 |
Die Schule wird wieder zweiklassig. |
1950 |
Wahl des Elternvereinsausschusses |
1951 |
33 Kinder besuchen die Schule. Die Schule ist wieder einklassig. |
1952 |
Wasserleitungen und Wasser-Klosetts werden in der Schule installiert. |
02. Oktober 1955 |
Der Postbus hält in Oberhausen. Viele Schulkinder genießen nun die Vorteile der direkten Autobuslinie. |
1957 |
Ein „Christkindl“: Während der Weihnachtsferien werden neue Schulmöbel geliefert. |
15. November 1962 |
Beginn von Umbauarbeiten und der Installierung einer mit Kohle befeuerten Zentralheizung |
1964 |
Die Schließungen der Volksschulen Mühlleiten und Wittau bewirken einen Schülerzuwachs. Unsere Schule wird wieder zweiklassig. |
1971 |
Gründung des vierklassigen Schulverbands Oberhausen-Probstdorf. Während der Ferien bekam das Schulhaus neue Fenster und eine neue Fassade. |
1981 |
Der Schulverband kämpft ums „Überleben“, da viele Schüler in der Volksschule Groß-Enzersdorf eingeschrieben werden. |
18. 10. 1981 |
Unsere Schule feiert ihren 100. Geburtstag! |
1984 |
Elternverein und Schulleitung wollen einen Abteilungsunterricht abwenden. Alle Bemühungen sind vergeblich. |
1985 |
Die Klassen werden zusammengelegt. Schulanfang mit 3 Klassen. Der Elternverein kauft neue Schulmöbel. |
1998 |
In Groß-Enzersdorf platzt die Schule aus allen Nähten. Ein Volksschulneubau in Oberhausen wird geplant. |
03. März 2001 |
Endlich: Spatenstich! Wer hätte das gedacht? Nach 120 Jahren gibt es eine neue Volksschule in Oberhausen. |
02. September 2002 |
Der Schulbetrieb in der neu errichteten Volksschule beginnt mit 5 Klassen. |
23. Oktober 2002 |
Die offizielle Eröffnung findet im feierlichen Rahmen statt. Die vielen Besucher bewundern unser wunderschönes, großzügig angelegtes Schulgebäude. |
05. September 2005 |
Das Schuljahr beginnt erstmals mit 8 Klassen. |
November 2006 |
Die Klassen werden mit Computern ausgerüstet und an das Internet angeschlossen. |
Oktober 2010 |
Zeitgerecht zum Nationalfeiertag wird eine Karte von Österreich riesengroß im Schulhof aufgemalt. |
Mai 2011 |
Für das Österreich-Projekt “Land der Schüler – Land der Lehrer” wurde unsere Schule in der Kategorie “Gelungene Begabungsförderung” mit dem NÖ Bildungspreis ausgezeichnet. Frau Ministerin Dr. Claudia Schmied gratulierte und überreichte den “EDU” (Education Award) an die Direktorin. |
Mai 2011 |
Abenteuerspielplatz im Garten! Ein Klettergerüst wird errichtet. |
Mai 2011 |
Zweimal Gold beim Schulhockeycup |
Juni 2012 |
Landesmeistertitel für die Volksschule Oberhausen – Ein Fußballtraum wurde wahr! |
Schuljahr 2016/17 |
Die Schulleiterin wird vorübergehend auch mit der Leitung in Groß Enzersdorf beauftragt und pendelt für ein Jahr zwischen den beiden Schulen. |
September 2018 |
Das Schuljahr beginnt erstmals mit 10 Klassen. |
September 2018 |
Umstellung vom Hortbetrieb auf die Schulische Tagesbetreuung! Freizeitclubs werden angeboten. |
Juni 2019 |
Eine Attraktion mehr im Schulgarten wird vom Elternverein finanziert. Beim Sommerfest erfolgt die feierliche Übergabe der Kletterpyramide. |
|
|